Vermögensschaden- Haftpflichtversicherung

Finanzielle Sicherheit bei Fehlern in Deiner beruflichen Tätigkeit. Schützt Dich vor hohen Schadenersatzforderungen durch reine Vermögensschäden.

Was genau ist eine Vermögensschaden-haftpflichtversicherung und wofür brauche ich eine?

Stell dir vor: Du berätst einen Kunden und übersiehst einen wichtigen Punkt – dadurch erleidet er einen großen finanziellen Verlust. Oder Du versäumst eine wichtige Frist, und Dein Auftraggeber verlangt Schadenersatz. Solche Situationen passieren schneller, als man denkt – und sie können richtig teuer werden.

Genau deshalb gibt’s die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung. Sie gehört demenstprechend zu den wichtigsten Versicherungen im Gewerbebereich.

Kurz gesagt: Sie schützt Dich vor hohen Schadenersatzforderungen, wenn Dir im Rahmen Deiner beruflichen Tätigkeit ein Fehler unterläuft, der einen reinen finanziellen Schaden bei einem Kunden oder Dritten verursacht. Das betrifft besonders Berufe mit Beratungs- und Verwaltungstätigkeit wie z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensberater, IT-Dienstleister oder Hausverwalter.

Und warum brauche ich die unbedingt?
Weil ein einziger Fehler schnell in die Millionen gehen kann – selbst bei bester Organisation. Die Vermögensschaden-Haftpflicht übernimmt berechtigte Forderungen und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.

Lass uns gemeinsam schauen, wie Du dich optimal absicherst – damit ein kleiner Patzer nicht deine Existenz bedroht.

Reine Vermögensschäden

Absicherung bei Fehlern, die zu einem finanziellen Verlust führen – ohne Personen- oder Sachschaden.
🔍 Beispiel: Du übersiehst als Steuerberater eine Frist, wodurch Dein Kunde hohe Steuernachzahlungen leisten muss.

Beratungs- und Organisationsfehler

Schutz bei Falschberatung, fehlerhaften Auskünften oder Versäumnissen in Deiner beruflichen Tätigkeit.
🔍 Beispiel: Als Unternehmensberater empfiehlst du eine falsche Strategie, die Deinem Kunden erhebliche Verluste verursacht.

Vertragsverletzungen

Versichert sind auch Verstöße gegen vertragliche Nebenpflichten oder Geheimhaltungspflichten.
🔍 Beispiel: Du gibst vertrauliche Daten eines Kunden unabsichtlich weiter und verursachst dadurch einen finanziellen Schaden.

Passive Rechtsschutz

Die Versicherung prüft, ob Ansprüche berechtigt sind, und wehrt unberechtigte Forderungen für Dich ab – auch vor Gericht.
🔍 Beispiel: Ein Kunde fordert Schadensersatz, obwohl Du keinen Fehler gemacht hast. Die Versicherung übernimmt Deine rechtliche Verteidigung.

Schäden durch Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen

Auch Fehler Deines Teams oder beauftragter Subunternehmer sind mitversichert.
🔍 Beispiel: Ein Mitarbeiter schickt vertrauliche Unterlagen versehentlich an den falschen Empfänger.

Versäumnis von Fristen

Absicherung von Fristversäumnis.
🔍 Beispiel: Als Hausverwalter verpasst du die rechtzeitige Einreichung einer wichtigen Unterlage, wodurch deinem Kunden hohe Verzugszinsen entstehen.

📌 Das wichtigste auf einen Blick

Schutz vor existenzbedrohenden Forderungen
– Jetzt absichern

Ein falsch gesetztes Häkchen, eine übersehene Frist oder ein Tippfehler – schon wird’s teuer.

Häufig gestelte Fragen und Antworten FAQs

Die häufigsten Fragen beantworten wir Dir gerne im voraus

Für wen ist die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung sinnvoll?

Sie ist besonders wichtig für alle Berufe mit Beratungs-, Gutachter- oder Verwaltungstätigkeiten wie Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensberater, IT-Dienstleister oder Hausverwalter. Schon ein kleiner Fehler kann hier hohe finanzielle Schäden verursachen.

Ein reiner Vermögensschaden ist ein finanzieller Verlust, der ohne Personen- oder Sachschaden entsteht. Beispiel: Du versäumst eine Frist, wodurch Dein Kunde hohe Vertragsstrafen zahlen muss.

  • Falschberatung oder fehlerhafte Auskünfte

  • Versäumnis von Terminen und Fristen

  • Verletzung von Vertraulichkeits- und Datenschutzpflichten

  • Fehler in Verträgen oder Organisation

Ja, die meisten Tarife bieten weltweiten Versicherungsschutz, solange es sich um Tätigkeiten im Rahmen Deines Berufes handelt.

Wir empfehlen mindestens 250.000 €, besser 500.000 € bis mehrere Millionen Euro, je nach Branche und Risikopotenzial. Bei Berufen mit hohen Schadenssummen (z. B. Steuerberater, Anwälte) sind höhere Summen unverzichtbar.

Das Logo von ZILURA Finanzberatung GmbH auf transparentem Hintergrund