Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-versicherung

Absicherung für Eigentümer mit Verantwortung – Ob Eis auf dem Gehweg oder ein loser Ziegel vom Dach, Eigentümer haften für die Schäden anderer, die durch Ihr Grundbesitz passieren. Diese Versicherung schützt Dich vor teuren Forderungen.

Was genau ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung und wofür brauche ich eine?

Stell dir vor: Ein Passant rutscht auf dem von Dir nicht gestreuten Gehweg Deines Hauses aus und verletzt sich schwer. Oder ein Ziegel löst sich bei Sturm vom Dach Deines leerstehenden Altbaus und beschädigt ein geparktes Auto. Oder der Briefträger stolpert über eine gelockerte Gehwegplatte vor Deinem vermieteten Mehrfamilienhaus. Auch wenn Du nicht mal vor Ort warst – Du haftest trotzdem. Und zwar mit Deinem gesamten Vermögen.

Genau deshalb gibt’s die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.

Kurz gesagt: Wenn auf Deinem Grundstück oder an Deinem Gebäude jemand zu Schaden kommt, haftest Du als Eigentümer – und das kann richtig teuer werden. Vor allem, wenn Du das Haus nicht selbst bewohnst, sondern z. B. vermietest oder es leer steht. Auch dann trägst du die volle Verantwortung. Dies gilt im übrigen auch für ganze Eigentümergemeinschaften

Und warum brauche ich die unbedingt?

Weil Eigentum nicht nur Freiheit bedeutet, sondern auch Verantwortung.
Und weil ein einziger Schadensfall – etwa mit Personenschaden – schnell sechs- oder sogar siebenstellige Summen kosten kann. Und weil Du selbst nicht überall sein kannst, aber mit der richtigen Absicherung ist dies auch nicht mehr nötig.

Lass uns gemeinsam schauen, ob und wie Du abgesichert bist – und was für Leistungsbausteine Du für Dein Objekt wirklich brauchst.

Personenschäden

Absicherung, wenn jemand auf Deinem Grundstück zu Schaden kommt.
🔍 Beipiele: durch Glatteis rutscht jemand auf dem Gehweg aus, herabfallende Bauteile treffen Passanten...

Sachschäden

Ersetzt Kosten, wenn Dritte durch Dein Gebäude oder Dein Grundstück materiellen Schaden erleiden.
🔍 Beipiel: Ein Dachziegel Deines Hauses fällt auf ein parkendes Auto.

Gewässerschäden

Absicherung, wenn Deine Immobilie einen Gewässerschaden zu verantworten hat.
🔍 Beipiel: Der Öltank Deiner Heizung läuft aus

Allmählichkeitsschäden

deckt Schäden durch schleichende Einwirkungen wie Gase, Feuchtigkeit, Dämpfe, Temperatur oder Niederschlag.
🔍 Beispiel: Ein Wasserleitungsriss verursacht über Wochen Schimmel – der Mieter fordert Schadenersatz wegen gesundheitlicher Beschwerden.

Passive Rechtsschutz

Die Versicherung wehrt unberechtigte Ansprüche für dich ab – notfalls auch vor Gericht und auf eigene Kosten.
🔍Beipiel: Ein Passant stürzt auf deinem Gehweg und fordert Schmerzensgeld. Du warst aber nachweislich nicht schuld.

Schäden durch Anlagen

Schutz als Inhaber bestimmter Anlagen, die fest mit dem Versicherungsobjekt verbunden sind.
🔍Beipiel: Deine Photovoltaikanlage speist Strom in das öffenltiche Netz. Durch eine Störung fordert der Netzbetreiber Schadensersatz.

📌 Das Wichtigste auf einen Blick

Absicherung für Eigentümer mit Verantwortung

Jetzt absichern – bevor Dein Grundstück zur Gefahrenzone wird.

Häufig gestellte Fragen FAQs

Die häufigsten Fragen beantworten wir Dir gerne im voraus.

Für wen ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht gedacht?

Für alle, die Eigentum besitzen, das nicht selbst bewohnt wird – z. B. vermietete Häuser, Mehrfamilienhäuser, leerstehende Immobilien oder unbebaute Grundstücke. Selbstbewohnte Immobilien sind in der Regel in der privaten Haftpflichtversicherung mit abgedeckt. Wir überprüfen das gerne für Dich.

Die private Haftpflicht deckt nur selbstgenutztes Eigentum ab. Für vermietete oder unbebaute Grundstücke und Gebäude brauchst Du eine eigene Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.

Ja. Als Eigentümer bist du verpflichtet, für sichere Wege zu sorgen (Streupflicht). Wenn jemand auf deinem Grundstück ausrutscht, haftest Du – auch bei Abgabe an Dritte (z. B. Hausmeisterdienst).

Ja, auch unbebaute Grundstücke können Risiken bergen. Du haftest z. B. bei Stürzen durch ungesicherte Wege oder herabfallende Äste. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht schützt dich vor Schadenersatzforderungen. Denn Du bist für die sogennante Vekehrssicherungspflicht verantwortlich.

Die Versicherung prüft den Anspruch – und wehrt ihn bei Unrecht auf eigene Kosten ab. Das nennt sich passiver Rechtsschutz.

Nein, denn jede Haftzpflicht ist an einen bestimmten Versicherungsort gebunden. Demenstprechend sind mehrere Immobilien in Unterschiedlichen Orten über jeweils eine eigene Haftpflicht abzudecken. Mehrere vermietet Wohnung in einem Objekt, sind natürlich in einer Police versichert.

Bei vielen Versicherern ist dies über eine vereinbarte Deckungssumme mitversichert, hier gilt es aber besonders auf die Höhe der Deckungssumme zu achten. Wir suchen für Dich das passende heraus. Bei Neubauten solltes Du eine Bauherrenhaftpflicht abschließen. Wir beraten Dich gerne.

Das Logo von ZILURA Finanzberatung GmbH auf transparentem Hintergrund